Eine Datenbank mit veralteten Lead- und / oder Kundenadressen.
Zeitintensive Recherchen und Korrektur falscher und veralteter Kundenkontaktdaten.
Durch datenschutztechnische Vorfälle und Bußgelder aufgrund fehlerhafter oder veralteter Daten.
Fehlerhafte Beantwortungen von Datenschutzanfragen und Selbstauskünften durch eine Kundendatenbank mit Dubletten und fehlerhaften Kundenkontaktdaten
Seit dem 25. Mai 2018 muss die neue EU-Datenschutzgrundverordnung in allen 27 Mitgliedsstaaten verbindlich eingehalten werden. Artikel 5 Absatz 1 d) der EU-Datenschutz-Grundverordnung besagt, dass im Unternehmen „…alle angemessenen Maßnahmen getroffen werden, damit unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht oder berichtigt werden.“ Die Zuwiderhandlung wird (teilweise) mit hohen Bußgeldern belegt: bis zu 20 Millionen Euro oder 4 % des weltweit erzielten Jahresumsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahres warten als „Strafe“. Unsere Services rund um das Personenstammdaten-Management tragen dabei entscheidend dazu bei, dass Sie EU-DSGVO-konform handeln und hohe Bußgelder vermeiden.
Sie möchten:
Sie handeln gemäß der EU-DSGVO, die Unternehmen vorschreibt, ihre Daten aktuell zu halten – oder zu löschen.
Eine einheitliche Formatierung, Dubletten-Bereinigung und hohe Aktualität sorgen für positive Auswirkungen in Folgeprozessen.
Die Kosten und Personalressourcen für die manuelle Bearbeitung und Korrektur von Adressen sinken.
Die korrekte Ansprache und Anschrift drücken Wertschätzung aus, verbessern Ihr Image und sorgen für weniger Beschwerden.
Einfache Integration in Ihre bestehende System- und Prozesslandschaft durch Batch- und Real-Time-Schnittstellen.
Datenschutzanfragen und Selbstauskünfte können schneller und mit reduziertem Aufwand beantwortet werden.
Sie wissen noch nicht, welche unserer Leistungen die richtige für Sie ist?
Kein Problem! Wir sind Experten auf unserem Gebiet und stehen Ihnen
jederzeit bei der Lösung Ihrer Herausforderungen zur Seite!
... Online-Shops durch Print-Mailing-Kampagnen durchschnittlich 22 % höhere Warenkörbe verzeichnen?* *Quelle: CMC-Studie 2021 der Deutschen Post